Häufig verliert man die besonderen Dinge aus den Augen, einfach weil sie einem zu vertraut oder zu selbstverständlich sind. Das wollten die Cremlinger GRÜNEN vermeiden und trafen sich deshalb in Schandelah beim Geopunkt „Jurameer Schandelah“, um sich von Dr. Ralf Kosma vom Naturhistorischen Museum in Braunschweig die Besonderheiten dieses Ortes erläutern zu lassen.
Dr. Kosma führte die Gruppe in eine Zeit vor 180 Mio Jahren zurück, als die Gegend um Braunschweig von einem flachen Meer, dem Jurameer, bedeckt war. Zu dieser Zeit war es dort tropisch warm, im Meer gab es unter anderem Schmelzschuppenfische oder auch Fischsaurier. Über dem Meer kreisten Flugsaurier, da das Ufer nicht weit entfernt war. All dies konnte über Grabungen und Funde gesichert werden. Es gab in den letzten Jahren teilweise spektakuläre Funde von Sauriern, die aufgearbeitet und dann im Naturhistorischen Museum ausgestellt werden. Dr. Kosma wies darauf hin, dass allerdings ein viel kleineres Tier sehr viel wichtigere Aufschlüsse über die Fauna jener Zeit gegeben habe. Er erläuterte, dass in Schandelah der erste Schmetterling nachgewiesen werden konnte. Das macht Schandelah auch international zu einem ganz besonderen Ort.
Höhepunkt der Exkursion war für die Gruppe die Führung durch die Grabung, die sonst nicht zugänglich ist. In diesem Jahr konnte die Grabung an der bereits bestehenden Stelle wieder aufgenommen werden, die mehrere Jahre unter Wasser gestanden hatte, verantwortlich dafür war das trockene Frühjahr. Die Gruppe konnte dem Grabungsteam, das vor Ort war, über die Schulter schauen. Die aufkommenden Fragen wurden umfassend und natürlich sachkundig beantwortet. Abschließend konnten sich die Teilnehmer*innen noch in der Grabung umschauen und dabei wunderschöne Platten, die das Grabungsteam als Ausschuss aussortiert hatte, als Andenken mitnehmen.
Für die Cremlinger GRÜNEN dankte Ulrike Siemens Herrn Dr. Kosma für die eindrucksvolle Führung und die tiefen Einblicke in die Erdgeschichte. Schandelah erscheint dadurch nochmal in einem ganz anderen Licht.
Destedt. Für den 23. Oktober 2025, ab 18 Uhr, laden die GRÜNEN in Destedt zum Klönen ins Landgasthaus Krökel/jetzt XU ein.
Jeweils am ersten Sonntag im Monat treffen sich die Grünen des Ortsverbandes Cremlingen in wechselnden Dorfgemeinschaftshäusern. Am Sonntag, den 30. November findet dieses Treffen um 19 Uhr im DGH Hemkenrode statt.
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]